BERATUNG + METHODE + SOFTWARE = ERFOLG

ERFOLG MIT METHODE

Unternehmenserfolg ist das Resultat gezielter Planung, konsequenter Umsetzung und perfekten Teamworks sowie eines umfassenden Qualitätsmanagements. Weshalb? Die Grundlage, um sich langfristig an der Spitze zu behaupten, ist die Qualität der Produkte und Dienstleistungen.

Modernes Qualitästmanagement mit der F.E.E.®-Methode

Die FEE-Consult AG unterstützt Sie, die Qualität in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu stärken. Mit einem Qualitätsmanagement-System, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten ist.

Mithilfe der bewährten F.E.E.®-Methode definieren wir gemeinsam Prozesse, geschlossene Regelkreise und Verantwortlichkeiten. Musterlösungen ermöglichen eine schnelle und einfache Umsetzung in jedem Unternehmen.

 

Paul Burch -FEE-Consult AG

Paul N. Burch

VR-Präsident & Mitgründer

FEE-Consult AG

«Wir stärken Stärken»

FEE-Consult AG mit über 500 Kunden seit 1995 am Markt

Das Qualitätsmanagement-System

Dank der intuitiv zu handhabenden Qualitätsmanagement-Software winF.E.E.® finden Sie alle dazugehörigen Dokumente im Handumdrehen, werten aktuelle Zahlen aus, regeln Stellvertretungen und sichern das Wissen in Ihrem Unternehmen. Alle Mitarbeitenden werden von Routinearbeiten entlastet, die Termintreue und die Prozessqualität bedeutend verbessert. Das Management kann sich wieder vermehrt auf seine Kernaufgaben – die Unternehmensführung – konzentrieren.

Beratungskompetenz

Für alle Projektphasen steht Ihnen unser Netzwerk von bewährten Partnern mit seiner gut diversifizierten Beratungskompetenz zur Verfügung. Diese sind top ausgebildet, mit anderen Partnern im Austausch und treiben die Weiterentwicklung der F.E.E.®-Methode voran. Dank ihrer Erfahrung und Ausbildung sind sie ideale Bindeglieder zu Ihnen – nicht nur für die Einführung, sondern auch als steter Begleiter bei Veränderungen und der Weiterentwicklung.

Zertifizierung des Qualitätsmanagements

Erfolgreiche Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, in Ihrem Kerngeschäft zu den Besten zu zählen. Oft führt der Weg dahin über Umwege und ist nicht nur selbstbestimmt. Qualitätsmanagement geht oft einher mit einer Zertifizierung. Mit unserer Erfahrung aus über 500 Beratungsmandaten geben wir Ihnen unsere Zertifizierungsgarantie. Ganz gleich ob ISO9001, ISO14001, ISO20000 ISO27001, OHSAS 18001, EN 1090, eduQua, Quality our Passion, etc.

Qualität macht den Unterschied

Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit nehmen in unsicheren Zeiten im Geschäftsleben einen immer wichtigeren Platz ein. Regulierungen und Normen können uns helfen, Ziele einfacher zu erreichen. Die Digitalisierung hilft uns dabei. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir die Zukunft des Qualitätsmanagements und sichern den nachhaltigen Erfolg unserer Kunden.

NEUIGKEITEN

QMS Papierarchiv (Andrea Piacquadio/Pexels)

Achtung: Neues Datenschutzgesetz

Am 1. September 2023 tritt ein neues Datenschutzgesetz (angepasst an die EU) in Kraft – und das ohne Übergangsfrist!

Es trifft eigentlich jede Organisation, die Personendaten sammelt, verarbeitet und/oder versendet.

Die FEE-Consult AG begleitet Kunden bei der Umsetzung.

 

Weiterlesen >

QMS Papierarchiv (Andrea Piacquadio/Pexels)

20 Jahre winF.E.E.

Was einmal als einfache Dokumentenablage für die F.E.E.®-Methode startete, ist heute nicht mehr wegzudenken.

Auch dieses Jahr steht wieder eine Verjüngungskur an – mit der winF.E.E.® 5.0 wird das clevere Werkzeug noch benutzerfreundlicher, agiler und eröffnet neue Funktionen im Bereich kundenspezifischer Anpassungen und Analysemöglichkeiten.

Weiterlesen >

QMS Papierarchiv (Andrea Piacquadio/Pexels)

Anforderungen an ein QMS im Gesundheits-wesen

Um sicherzustellen, dass Institutionen im Gesundheits-wesen, insbesondere in der Langzeitpflege, aktiv sind und Qualität liefern, wird heute ein ganzer Strauss von Anforde-rungen von Bund und Kanto-nen auferlegt.

Die F.E.E.®-Methode und die Software winF.E.E.® helfen diese Anforderungen in der Praxis zu erfüllen…

Weiterlesen >

Qualitätsmanagement Beratung Dienstleistungen

E-CIRS erfolgreich umgesetzt im Stift Höfli

Mit der Unterstützung und  dem Knowhow von Herrn Marinko Pehar, FEE-Consult AG, haben wir ein auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenes E-CIRS erhalten.

Dieses erweiterte winF.E.E.-Tool gibt jedem Mitarbeitenden die Möglichkeit, eine anonyme Meldung zu generieren.

Weiterlesen >  

 

 

 

 

QMS Papierarchiv (Andrea Piacquadio/Pexels)

Die F.E.E.®-Methode als effizientes QMS-Werkzeug in Schulen

Eine gute Bildung in der breiten Bevölkerung sicher-zustellen, ist einer der be-währten Erfolgsfaktoren der Schweizer Wirtschaft.

Im Beitrag von unserem Partner Klaus Küfner erfahren wir, wie die F.E.E.®-Methode und die Software winF.E.E.® helfen können, die stetig steigenden administrativen Anforderungen im Bildungs-system in den Griff zu bekommen.

Weiterlesen >

QMS Papierarchiv (Andrea Piacquadio/Pexels)

Interview mit Patricia Rolinger

Einblick in die effiziente Führung zweier eigenständiger Langzeit-Pflegeeinrichtungen

Im Interview erfahren wir, wie Patricia Rolinger diese Aufgabe zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu meistern versucht und wie ihr die F.E.E.®-Methode und winF.E.E.® dabei hilft.

Weiterlesen >

Beratungspartner gesucht

Wir suchen neue Partner

Wir suchen

Berater für Qualitätsmanagement
(m, f d)
als selbständige Partner

Hier gehts zur Stellenausschreibung.

Weiterlesen >

Homeoffice Qualitätsprobleme

Testen Sie Ihr Managementsystem

Basierend auf unserer lang-jähriger Erfahrung haben wir einen Quick-Check ausgear-beitet um schnell Schwach-stellen zu identifizieren und diese dann zu verbessern.

Der Quick-Check geht auf 7 wichtige Themen ein, welche ein erfolgreiches Manage-mentsystem ausmachen.

Schlussendlich gilt:
Erfolg = Effizienz x Qualität x Akzeptanz

Weiterlesen >

 

 

 

KUNDEN ÜBER QUALITÄTSMANAGEMENT

kva-turgi
Polizei Kanton Zug
Logo Kanton Zug
Stadt Winterthur
Dank der F.E.E.®-Methode haben wir ein System, das einen einwandfreien Betrieb sicherstellt, auch wenn einmal jemand ausfällt oder anderweitig unabkömmlich ist.
P.Ender

Direktor, KVA Turgi

Die F.E.E.®-Methode ermöglichte uns, die betrieblichen Prozesse bedarfsgerecht darzustellen sowie einfache und effiziente Formen der Qualitätskontrolle, des Vorschlagswesens und Risikomanagements zu etablieren.
K. Walker

Kommandant der Zuger Polizei, Kanton Zug

Das Qualitätsmanagement-System hat sich positiv auf die Teambildung ausgewirkt. Ausserdem sind Prozessdenken und das Thema Wissenssicherung bei den Mitarbeitenden heute gut verankert.
Christoph Schärer

AMTSLEITER, STADTGRÜN BERN

Schutz & Intervention Winterthur ist perfekt organisiert – so macht Arbeit noch mehr Spass!
KARIN RUCKSTUHL

BERUFSFEUERWEHRFRAU, FEUERWEHR STADT WINTERTHUR

Qualität im Labor - wussten Sie?
Klinische Laboratorien, welche nach dem Standard EN ISO 15189 zertifiziert sind, müssen ihre Qualitätsindikatoren systematisch überwachen und bewerten.

Diese Auszeichnung umfasst die Kompetenz bezogen auf das Managementsystem sowie die technische Praxis.

Die Akkreditierung bedeutet für Laboratorien eine Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung, der Effizienz und Produktivität.

Der Qualitätsbegriff

Die Grundlage für ein gelebtes Qualitätsmanagement ist eine eindeutige und verständliche Definition der Qualität. Die Wahrnehmung der Qualität ist jedoch subjektiv.

Aus diesem Grund ist es unseres Erachtens wichtig, sich ganz zu Beginn der Zusammenarbeit über ein einheitliches Qualitätsverständnis zu einigen.

Aus unseren Erfahrungen und Erkenntnissen aus über 500 Mandaten können wir bestätigen:

Qualität ist das Erfüllen von Anforderungen.

Daraus folgt unser Umkehrschluss:

Wer Qualität liefern will, muss die Anforderungen kennen.

Bei diesem wichtigen ersten Arbeitsschritt im Rahmen eines Qualitätsmanagements unterstützen wir Sie, die relevanten Anforderungen vollständig, eindeutig, überprüfbar, sinngebend, messbar und zielführend zu definieren.

Die gemeinsam erarbeitete Grundlage bildet das Fundament der F.E.E.®-Prozessbausteine.

Qualität als Lebensgrundlage

Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Wasser reinigt, Wasser lässt wachsen, Wasser kühlt und erfrischt, Wasser erfreut.

Wasser bietet Lebensqualität. Ohne Wasser endet alles. Doch Wasser alleine garantiert noch kein gutes Leben. Ohne sauberes, von Schadstoffen verunreinigtes Wasser kann Leben nicht weiter existieren.

Die Qualität unserer Lebensgrundlage ist für uns lebenswichtig. Um die Qualität des Wassers sicherstellen zu können, bedarf es technischer Massnahmen, aber auch verschiedenster Kontrollen und Regulatorien, um das Wasser zu schützen – in der Industrie, der Landwirtschaft, der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen, den Verarbeitungsprozessen.

Wir benötigen Prozesse, um die Qualität in vielen Lebensbereichen sicherzustellen und damit mehr Sicherheit und Komfort in unser Leben zu bringen – nicht nur beim Wasser. Qualität begleitet uns in allen Lebensbereichen – und dies oft unbewusst.

Qualitätsmanagement Wasserqualität

Der grösste Feind der Qualität ist die Eile.

Henry Ford - (1863 – 1947)

Gründer Ford Motors

F.E.E.®-WIKI

FRAGEN & ANTWORTEN

Qualitätsmanagement Duden

Qua­li­täts­ma­nage­ment, das

WORTART: Substantiv, Neutrum

RECHTSCHREIBUNG:

Wortrennung: Qua|li|täts|ma|nage|ment

BEDEUTUNG:

Gesamtheit der sozialen und technischen Maßnahmen, die zum Zweck der Absicherung einer Mindestqualität von Ergebnissen betrieblicher Leistungsprozesse angewendet werden (z. B. Qualitätskontrolle, Endkontrolle)

Qualitätsmanagement Synonym
Synonym Qualitätsmanagement:

QM

Es gibt kein weiteres Synonym für Qualitätsmanagement als QM, welches die Abkürzung dafür ist. Als Synonym wird jedoch häufig das englische Wort Quality Management im Deutsch verwendet.

Qualitätsmanagent Englisch
Quality Mangement

Die Übersetzung vom deutschen Wort „Qualitätsmanagement“ heisst auf Englisch „Quality Management“. Dies wird nebst der Abkürzung „QM“ ebenfalls als Synonym im Deutsch verwendet, da es keine Alternativen gibt.

Was ist Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement bezeichnet sämtliche organisatorischen Massnahmen, die der Verbesserung der Prozessqualität, der Leistungen und damit den Produkten jeglicher Art dienen.

Der Begriff Leistungen umfasst im Qualitätsmanagement die Dienstleistungen. Es geht aber über den üblichen Begriff hinaus und betrifft for allem die innerorganisatorischen Leistungen.

QM ist eine Kernaufgabe des Managements. In Branchen wie der Automobilindustrie, Raum- und Luftfahrt, Medizinaltechnik, Pharma und grossen Teilen des Gesundheitswesens, der Lebensmittelherstellung ist ein Qualitätsmanagement-System vorgeschrieben.

Was ist QM Begriff
QM ist die Kurzform für Qualitätsmanagement.

Der Begriff für Qualitätsmanagement ist:

QM bezeichnet sämtliche organisatorischen Massnahmen, die der Verbesserung der Prozessqualität, der Leistungen und damit den Produkten jeglicher Art dienen.

Der Begriff Leistungen umfasst im QM die Dienstleistungen. Es geht aber über den üblichen Begriff hinaus und betrifft for allem die innerorganisatorischen Leistungen.

QM ist eine Kernaufgabe des Managements. In Branchen wie der Automobilindustrie, Raum- und Luftfahrt, Medizinaltechnik, Pharma und grossen Teilen des Gesundheitswesens, der Lebensmittelherstellung ist ein Qualitätsmanagement-System vorgeschrieben.

Warum ist QM wichtig
Qualitätsmanagement erfüllt im Unternehmen verschiedene essenzielle Bedürfnisse. Grundlegend garantiert QM einen gleichbleibenden Standard für Leistungen oder Produkte.

Konsumenten können sich darauf verlassen, dass Richtlinien bei der Herstellung von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistung definiert sind und eingehalten werden.

QM dient ausserdem Unternehmen dazu, im Rahmen guter Geschäftsführung (good Governance) zu handeln und immer rechtlich konform zu bleiben (compliant).

Qualitätsmanagement ist eine Grundlage, um u.a. im Rahmen der Produktehaftung das Geschäftsrisiko zu minimieren.

Zertifizierungen (z.B. ISO9001 normieren das QM und helfen Unternehmen, sich dank QM gegenüber der Konkurrenz zu differenzieren.

Was ist QM Beispiel
Ein gut dokumentiertes Qualitäts-management hilft, im Unternehmen ein einheitliches Verständnis für Qualität zu schaffen. Prozesse werden nach immer gleichen Standards abgewickelt. So kann beispielsweise im Bestellprozess einer Kundenbestellung festgehalten sein, dass nur Bar- oder Kreditkartenzahlung erfolgen kann, Zahlung auf Rechnung ist als Vorauszahlung möglich. Es darf also nichts ausgeliefert werden, bevor der Zahlungseingang verbucht ist. Mitarbeitende in der Bestellabwicklung handeln entsprechend dieser Prozessbeschreibung. So schützt sich das Unternehmen vor Zahlungsausfällen von Kunden.
Was ist für mich QM
Je nach Funktion im Unternehmen hat das QM andere Auswirkungen auf die Mitarbeitenden. Für das Management ist QM ein Instrument, um die Unternehmensführung zu verbessern, die Produktivität zu verbessern und Risiken zu senken. Das mittlere Management und ihre Teams erhalten Entlastung von administrativen Routinearbeiten durch Automatisierungen und transparentere Prozesse. Das gesamte Unternehmen profitiert durch zufriedenere Kunden durch bessere Qualität und besseren Service, was langfristig ein gesundes Unternehmenswachstum ermöglicht.
QM Aufgaben
Die Aufgaben des QM sind vielfältig. Zusammengefasst können die Aufgaben des QMs als das Erfüllen der Anforderungen der Kunden beschrieben werden. Die Aufgaben können branchenabhängig sein, fokussieren sich aber immer um die Standardisierung von Prozessen, Arbeitsabläufen und deren Dokumentation. Ausserdem ist es Aufgabe des Qualitätsmanagements, die Kundenanforderungen ins Bewusstsein des Unternehmens zu bringen. Das Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe.
Qualitätsmanagement Pflege
Im gesamten Gesundheitsbereich, von der Pharma über Arztpraxen, Kliniken, Alters- und Pflegeheimen sowie Spitexdiensten spielt das Qualitätsmanagement eine wichtige Rolle. In der Pflege wird oft die ISO 9001 als Basis zum Aufbau eines Qualitätsmanagement Systems verwendet. Ziel ist es, Qualität der Dienstleistung und damit die Zufriedenheit sowohl der Mitarbeitenden wie der Patienten zu verbessern.
Qualitätsmanagement Ziele
Siehe auch „Aufgaben des Qualitätsmanagements“. Man unterscheidet zwischen markt- und unternehmensgerichteten Zielen. Das übergeordnete unternehmensgerichtete Ziel ist eine dauerhafte Verbesserung und Sicherstellung der Unternehmensleistung. Wobei die Ziele des QM für jedes Unternehmen individuell festgelegt werden müssen, da die Anforderungen unterschiedlich sind. Zu den unternehmensgerichteten Zielen können z.B. Mitarbeitermotivation oder Produktqualität sein. Marktgerichtete Qualitätsmanagement-Ziele können z.B. Kundenzufriedenheit oder Verbesserung des Images sein.
Qualität Definition
Qualität wird vom Kunden bestimmt – die Anforderung indes kann sich über die Zeit verändern.
Eine gute Qualität oder Leistung erfüllt oder übertrifft die Erwartungen des Kunden.
Qualität schafft Kundenwert.
Nach DIN und ISO ist im Rahmen des Qualitätsmanagements der Begriff total quality hinzugekommen, bei welchem auch  die Anforderungen der Mitarbeiter, der Lieferanten, der Inhaber und der Öffentlichkeit hinzukommen. Siehe auch „Was ist Qualitätsmanagement“.
Qualität Duden
Qua­li­tät, die

WORTART: Substantiv, feminin

RECHTSCHREIBUNG:

Wortrennung: Qua|li|tät

BEDEUTUNG (4):
1 a) Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften (einer Sache, Person); Beschaffenheit

BEISPIEL
– der Skandal erreichte eine neue Qualität

  1. b) Klangfarbe eines Lauts (im Unterschied zur Quantität 2a)

BEISPIEL

– offenes und geschlossenes o sind Laute verschiedener Qualitäten

  1. c) Material einer bestimmten Art, Beschaffenheit

BEISPIEL

  • eine strapazierfähige Qualität

2 a) [charakteristische] Eigenschaft (einer Sache, Person)

BEISPIEL

– die auffallendste Qualität des Bleis ist sein hohes Gewicht

  1. b) gute Eigenschaft (einer Sache, Person)

BEISPIEL

  • er hat menschliche Qualitäten

3 a) Güte (2)

BEISPIELE

  • die Qualität des Materials

– Waren guter, schlechter, erster Qualität

  1. b) etwas von einer bestimmten Qualität (3a)

BEISPIEL

  • er kauft nur Qualität (Hochwertiges)

4 derjenige Wert, um den der Wert eines Turmes höher ist als der eines Läufers oder eines Springers

BEISPIEL

  • die Qualität gewinnen (einen gegnerischen Turm gegen das Opfer eines Läufers oder Springers schlagen)
Qualität Synonym
die Beschaffenheit, der Zustand
Qualität Englisch
Die Übersetzung vom deutschen Wort „Qualität“ auf Englisch ist „Quality“.
Qualität Bedeutung
Der Begriff Qualität wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Güte der Eigenschaften eines Produktes verwendet. Qualität umschreibt also den Zustand eines Produktes. Qualität kann aber auch Eigenschaften einer Leistung beschreiben.

Qualitätsmerkmale helfen, ein Produkt zu bewerten (Aufzählung nicht abschliessend):
– Gebrauchstauglichkeit
– Zuverlässigkeit
– Haltbarkeit
– Servicefreundlichkeit
– Design
– Ausstattung
– Funktionstüchtigkeit
– Umweltfreundlichkeit
– Sicherheit
– Güte

Was ist Qualität Begriff
Der Begriff Qualität wird sehr unterschiedlich definiert. Je nach Sichtweise kann Qualität in einem anderen Zusammenhang betrachtet werden.

Subjektiv – Qualität wird für Hochwertigkeit verstanden und ist nicht messbar, sondern lediglich durch Erfahrung fassbar, daher für die betriebliche Praxis ungeeignet.

Produktbezogen – Qualität wird als messbare Grösse interpretiert und damit zum objektiven Merkmal. Subjektive Kriterien werden ausgeschaltet.

Anwenderbezogen – der Kunde definiert die Qualität, deshalb ergibt sich keine feste Grösse.

Prozessbezogen – Qualität wird gleichgesetzt mit der Einhaltung von Spezifikationen; Fehler sollen erst gar nicht entstehen.

Wertbezogen – Berücksichtigung von Kosten bzw. Preis einer Leistung; Qualität entspricht einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Qualität und Zuverlässigkeit
Qualität und Zuverlässigkeit stehen oft bei technischen Produkten in direktem Zusammenhang. Wie oft fällt das Produkt aus, wie lange kann es unterbruchsfrei eingesetzt werden, wie oft muss es gewartet werden? Die Zuverlässigkeit ist abhängig von verwendeten Komponenten, Materialien, Dimensionierungen, Bauart, etc.
Qualität und Kontrolle
Qualität und Kontrolle, also bei der Qualitätskontrolle, handelt es sich um den Teil des Qualitätsmanagements, der auf die Erfüllung der Qualitätsanforderungen ausgerichtet ist. Regelmässige Qualitätskontrollen sind wichtig, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte sicherzustellen. Qualitätsschwankungen sollen somit auf ein Minimum reduziert werden. Mittels eines Qualitätsmanagement-Systems können Qualitätskontrollen systematisch durchgeführt werden. Neben der Qualität der Produkte sollen dadurch auch die Prozesse auf einem beständigen Niveau gehalten werden.
Qualität vor Quantität
Mit dem Sprichwort „Qualität vor Quantität“ wird ausgedrückt, dass etwas von grosser Menge in minderer Qualität vorhanden ist – etwas in geringerer Menge von besserer Qualität. Der Ursprung mag daher rühren, wer sich mehr Zeit für etwas nimmt, steckt mehr Sorgfalt in die Herstellung oder Leistung – was sich positiv auf die Qualität auswirkt.
Was ist für mich Qualität
Qualität kann sehr individuell definiert werden. Deshalb ist es für Unternehmen wichtig, für Produkte und Leistungen kundenrelevante Qualitätsstandards zu definieren und ihr Handeln darauf auszurichten. Für jedes einzelne Individuum ist es ebenso wichtig, seine persönliche Definition von Qualitätsansprüchen zu kennen – an sich selbst, sein Umfeld, seine Lebensweise. Die Fragestellung hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Qualität muss indes nicht in allen Lebensbereichen gleich stark bewertet werden. Je nach Präferenz wird sich jemand in einem Bereich mit einfacher Qualität zufrieden geben, woanders aber nur mit dem Besten zufrieden sein.
Qualitätssicherung
Im Gegensatz zur Qualitätskontrolle besteht die Aufgabe der Qualitätssicherung darin, das Vertrauen in die Erfüllung der Qualitätsanforderungen zu schaffen. Vertrauensschaffung wird dabei doppelt erfüllt – intern für das Management und extern für Kunden, Behörden, Aufsichtsbehörden, Zertifizierer und Dritte. Auditing ist Teil der Qualitätssicherung, wobei die tatsächlichen Bedingungen mit den Anforderungen verglichen und die Ergebnisse dem Management gemeldet werden.
Qualitätsmerkmale
Qualitätsmerkmale sind Eigenschaften eines Produktes oder einer Leistung, welche die Qualität desselben oder derselben ausmachen. Qualitätsmerkmale sind abhängig vom Verwendungszweck eines Produktes oder einer Leistung, die Gewichtung ist zudem meist individuell im Auge des Betrachters. Im Geschäftsbereich werden oft Qualitätsmerkmale in Güteklassen eingeteilt, z.B. Oberflächen in Rauheitsklassen, UV-Durchlässigkeit bei Stoffen, Abriebfestigkeit bei Gummi, etc. oder man definiert eigene Standards wie Kundenzufriedenheit in Prozent.
Was ist Qualität Beispiel
Übereinstimmung von Erwartungen, Ansprüchen und Leistungen. Erwartungen stellen Konsumenten und Kunden an Produzenten, Lieferanten und Dienstleister. Entspricht das Gelieferte nicht den Erwartungen, so spricht man von minderer oder schlechter Qualität. Im Gegenzug wird Qualität als gut wahrgenommen, wenn die Erwartungen erfüllt oder übertroffen werden.